Anwendungen für Top-Loading-Arme
Emco Wheaton bietet das umfassendste Sortiment an Top-Loading-Armen für verschiedene Anwendungen. Neben Bahn- und LKW-Beladungsanwendungen können die Top-Loading-Arme in Verbindung mit einer speziellen Konstruktion auch für die Dampfrückführung, in der Schifffahrt und für andere Anwendungen eingesetzt werden.
Eisenbahnwaggons
Tankwagen
Erdöl und Mineralien
Dampfrückführung
Schifffahrt
Schwefel
Bitumen
Dampfrückführung
Top-Loading-Dampfrückführungsarme
Bei der Dampfrückführung werden Dämpfe (VOCs), die beim Befüllen eines leeren Tankwagens oder eines Kraftstofflagertanks an einer Tankstelle entstehen, gesammelt und aufbereitet, anstatt in die Atmosphäre abgegeben zu werden. Mit den Top-Loading-Armen von Emco Wheaton mit verdecktem Mannloch können Bediener den Schutz für sich selbst und die Umwelt weiter maximieren. Diese Top-Loading-Arme erfüllen alle relevanten gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften (z. B. EU-Norm, deutsche TA-Luft). Die Top-Loading-Arme sind aufgrund ihres geringen Gewichts und ihres minimalen Versatzes eine kostengünstige Option für die Ladungsdampfrückführung. Für Räume wie bestehende Ladestationen mit niedrigen Deckenhöhen kann diese Eigenschaft von Vorteil sein.
Warum ist eine Dampfrückführung notwendig?
Die von Erdölprodukten, insbesondere Benzin, abgegebenen Kohlenwasserstoffdämpfe werden auch als VOC (flüchtige organische Verbindungen) bezeichnet und gelten als Schadstoffe mit folgenden schädlichen Auswirkungen: Als lokale Luftschadstoffe, die zu Smog und Dunst in Großstädten beitragen.
Als „Treibhausgase“, die zur globalen Erwärmung beitragen. Als giftige und krebserregende Substanzen, die Gesundheitsprobleme beim Menschen verursachen.
Die Einführung der VOC-Gesetzgebung in der Europäischen Gemeinschaft basierte auf den folgenden Schätzungen der in den Mitgliedstaaten auftretenden Schadstoffmengen.
10 Millionen Tonnen VOC-Emissionen pro Jahr aus Benzin und Lösungsmitteln.
500.000 Tonnen VOC-Emissionen pro Jahr, 5 % der Gesamtmenge, entstehen bei der Lagerung und dem Vertrieb von Benzin, der Großteil davon in städtischen Gebieten.
Reduzierung der Emissionen bei der Verladung und Lagerung in Terminals auf 0,01 % w/w (Gewichtsanteil) des Gesamtdurchsatzes.