Kraftstoffsysteme
emcowheaton_ir_logo_new.png
Emco Wheaton

Drehgelenke – Grundlegende Funktionsprinzipien

Drehgelenke sind Schlüsselkomponenten für den Transport von Flüssigkeiten und Gasen in einer Vielzahl von Branchen.

Ob Sie in der chemischen, petrochemischen oder Öl- und Gasindustrie tätig sind, Drehgelenke sind wichtige Komponenten. Sie gewährleisten den reibungslosen Transport von Flüssigkeiten und Gasen zwischen festen Rohrleitungen und beweglichen Anlagen.

Drehgelenke spielen auch eine wesentliche Rolle in Schlauchaufrollvorrichtungen, Rohrleitungssystemen, in der Abwasserbehandlung, um nur einige Beispiele zu nennen. Ihr Einsatz in Verladearmen bietet Flexibilität, einfache Handhabung und maximale Sicherheit für das Bedienpersonal. Außerdem gewährleisten sie optimale Leistung unter hohen Innendrücken, Zug- und Biegekräften.

 

Welches Drehgelenk soll ich wählen? Drehgelenke – Grundlegende Funktionsprinzipien

Der erste Schritt bei der Auswahl von Drehgelenken besteht darin, die spezifischen Parameter einer Anwendung genau zu verstehen. Je nach Anwendung sind Drehgelenke in verschiedenen Kombinationen von Größen, Dichtungen und Anschlüssen erhältlich. Sie werden aus verschiedenen Metallen wie Kohlenstoffstahl, Edelstahl oder Aluminium hergestellt, um Druck-, Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten. Wenn Sie nach der perfekten Lösung für Ihre Branche suchen, stehen Ihnen die erfahrenen Ingenieure von Emco Wheaton gerne zur Verfügung. Sie können die geeignete Drehgelenkkonstruktion für Ihre Anwendung ermitteln und Ihnen sogar bei der Anpassung eines Drehgelenks helfen.

Drehgelenke sind wesentliche Elemente für die Verladearmindustrie. Diese Branche erfordert vor allem Komponenten mit einfacher Handhabung und geringen Verschleißerscheinungen. Bei Emco Wheaton bieten wir eine breite Palette an Drehgelenken, die Ihre Betriebssicherheit und Leistungszuverlässigkeit verbessern.

Hier finden Sie eine Vergleichsliste des Drehgelenk-Portfolios von Emco Wheaton für Verladearme:

Drehgelenk D2000

  • Geeignet für verschiedene Anwendungen in der Fluidtechnik (Mineralölindustrie, Lebensmittelindustrie, chemische Industrie)
  • Kompakte Sandwich-Bauweise
  • Einfacher Austausch der Dichtungen (ohne Demontage des gesamten Verladearms)
  • Kein Eindringen von Schmutz in die Kugelbahn dank doppelter O-Ring-Dichtung
  • Hohe Dichtheit durch leichtgängige Drehung und hohe Biegemomentkapazität
  • Separates Lagermodul, wodurch ein Standard-Drehgelenk bei Temperaturen von -60 °C bis +250 °C und einem maximalen Betriebsdruck von 580 psi (40 bar) betrieben werden kann

PTFE-Drehgelenk D2000

  • Dank seiner speziellen Konstruktion für extrem aggressive Produkte geeignet
  • Kein Kontakt zwischen dem Produkt und den Kohlenstoffstahlkomponenten, da Leckagen durch die Leckageerkennungsöffnung austreten

Einbahn-Drehgelenk D0002

  • Verlängerte Lebensdauer durch gehärtete und fein bearbeitete Kugellaufbahn mit rostfreier, plattierter Dichtfläche
  • Betriebstemperatur von -60 °C bis +250 °C und Auslegungsdruck bis 50 bar.
  • Die Drehgelenkverbindung muss beim Austausch der Dichtung nicht aus der Produktleitung oder Rohrleitung ausgebaut werden
  • Nachschmierung über Schmiernippel möglich
  • Leichte Aluminiumausführung ohne gehärtete Kugellaufbahnen für normale Beanspruchung erhältlich

PTFE-Drehgelenk D2000

  • Dank seiner speziellen Konstruktion für extrem aggressive Produkte geeignet
  • Kein Kontakt zwischen dem Produkt und den Kohlenstoffstahlkomponenten, da Leckagen durch die Leckageerkennungsöffnung austreten

Drehgelenk D1133

  • Variante des Grundmodells D0002
  • Kompakte und leichte Lösung für nahezu alle chemischen Förderanwendungen
  • Minimale Baulänge und Gewicht
  • Minimaler Außendurchmesser
  • Keine Verschmutzung der Kugelführung dank doppelter O-Ring-Dichtung
  • Dank des vollständig aus Edelstahl gefertigten Innenkörpers für extrem aggressive Medien geeignet

Doppelkugelführung D1010

  • Kohlenstoffstahl, gehärtete Ausführung für hohe Belastungen (typischerweise für Emco Wheaton Marine Loading Arms)
  • Dank des Innenflansches kann die Dichtung gewechselt werden, ohne die Drehgelenkverbindung aus der Rohrleitung auszubauen
  • Betriebstemperatur von -60 °C bis +250 °C und Auslegungsdruck bis 150 bar.

Kryo-Drehgelenk D0383

  • Kompakte Sandwich-Bauweise
  • Einfacher Austausch der Dichtungen (ohne Demontage des gesamten Verladearms)
  • Verlängerte Lebensdauer durch plattierte und feinbearbeitete Kugellaufbahn
  • Betriebstemperatur bis -196 °C und Auslegungsdruck bis 40 bar.